Mathematik und Muster - Was Omas Tapete und der Gehweg gemeinsam haben
Ein spannender Tag als Mathematikerin an der Uni
Im Alltag begegnen uns ständig symmetrische Muster, ohne dass wir ihnen besondere Beachtung schenken. Man findet sie auf Gehwegen, auf Omas Blumentapete und an den Wänden der fast 1000 Jahre alten Festung Alhambra. Doch was bedeutet das überhaupt - symmetrisch? Und was haben solche Muster mit Mathematik zu tun?
In unserem Workshop werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und die Mathematik hinter sogenannten „Tapetenmustern“ kennen lernen. Dabei werden wir untersuchen, wie wir mathematisch zwischen Mustern unterscheiden können und mit diesen Kriterien bestimmen, wie viele verschiedene Arten von Tapeten es geben kann. Mit den theoretischen Grundlagen ausgestattet, werden wir dann nicht nur schöne Muster finden und bestimmen, sondern auch am iPad eigene Tapetenmuster entwerfen.
Wenn ihr ein Muster entdeckt und wissen wollt, was mathematisch dahinter steckt, bringt es mit! Das kann ein T-Shirt oder Schal sein, eine gemusterte Schale oder ein Foto von Omas Tapete. Wir freuen uns auf einen entdeckungsreichen Tag mit euch!
Anmeldung über den Girls' Day Radar